Background
Geschichte der Leos

Die Bewegung der Leos wurde 1957 ins Leben gerufen. Damals brachte der Trainer Jim Graver den Ball ins Rollen. Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelte es sich dabei um einen Baseball, denn Graver war Baseballtrainer an der Abington High School in Pennsylvania, USA. Darüber hinaus war er aktives Mitglied des Lions-Clubs von Glenside in Pennsylvania.
Zusammen mit dem Lions-Mitglied William Ernst entwickelte Graver die Idee, einen Club für Schüler der High School zu gründen. In der Ausgabe des «Evening Bulletin» vom 7. Oktober 1976 wird Ernst in einem Artikel mit dem Ausspruch zitiert: «Die Kiwanianer hatten schliesslich auch ihre Key-Clubs, und beim Rotary-Club gab es die Wheel-Clubs» (heute: Rotaract-Clubs). «Wir brauchten einen festen Kern, eine Gruppe von Jugendlichen, mit denen wir starten konnten», sagte Ernst. «Also sagten wir Jims Sohn, er solle mit seinem ganzen Baseballteam zum ersten Treffen kommen.» Der Gruppe der 26 Baseballspieler schlossen sich weitere neun Studenten, Grund- und Oberschüler an. Diese 35 Jugendlichen bildeten den Club. Am 5. Dezember 1957 legten die Lions von Glenside dem Leo Club der Abington High School eine Gründungsurkunde vor. Die Abington-Leos blieben 7 Jahre die einzige Gruppierung dieser Art. 1963 wurde an der Tamaqua Area High School in Pennsylvania ein Leo Club gegründet. Wenig später gründete ein Lion aus Philadelphia einen Leo Club in New York. 1964 gab es bereits 27 Leo Clubs in Pennsylvania und einen in New York. Die Zahl der Clubs für Jugendliche wuchs stetig.
Im Oktober 1967 nahm der Vorstand von Lions Clubs International das Leo-Programm in das offizielle Programm der Vereinigung auf. Das Leo-Programm sollte für Jugendliche beider Geschlechter offen sein. Zielsetzung des Programms war (und ist):
Heute ist das Leo-Programm stärker als je zuvor. Den wichtigsten Eckpunkt des Programms bilden nach wie vor gemeinnützige Projekte. Genau wie die Mitglieder der Lions-Clubs sind auch Leos gern an Social Activities für ihre Nächsten da. Die Abkürzung LEO – Leadership, Experience, Opportunity (Führung, Erfahrung, Chancen) – geht auf diesen weltweit ersten Leo-Club an der Abington High School zurück.
«... der Jugend der Welt die Möglichkeit zu geben, sich zu entwickeln und allein oder gemeinsam als verantwortungsbewusste Mitglieder der lokalen, nationalen und internationalen Gemeinschaft ihren Beitrag zu leisten.»1968 forderten weitere neu gegründete Leo Clubs Gründungsurkunden beim internationalen Hauptsitz an. Am 17. Oktober 1969 trafen auch die Gründungsantragsformulare des Leo Clubs der Abington High School beim Hauptsitz ein. An diesem Tag wurde der erste Leo Club der Welt offizieller Bestandteil des internationalen Leo-Programms.
Heute ist das Leo-Programm stärker als je zuvor. Den wichtigsten Eckpunkt des Programms bilden nach wie vor gemeinnützige Projekte. Genau wie die Mitglieder der Lions-Clubs sind auch Leos gern an Social Activities für ihre Nächsten da. Die Abkürzung LEO – Leadership, Experience, Opportunity (Führung, Erfahrung, Chancen) – geht auf diesen weltweit ersten Leo-Club an der Abington High School zurück.