Mission und Geschichte
1948 wurde mit dem LC Genève der erste Lions Club in der Schweiz gegründet. Doch erst 1966 erhielt die Schweiz eine eigene Revue LION!
Bis dahin gab es für Mitteilungen aus und für die Schweizer Clubs lediglich ein paar Seiten in der deutschen Ausgabe, respektive in den italienischen und französischen Lions-Zeitschriften. Obschon nicht nur über die Clubs, sondern auch über andere Geschehnisse im Distrikt 102 berichtet wurde, konnte die Lösung mit dem „Gastrecht“ bei den ausländischen Zeitschriften auf die Dauer nicht befriedigen. So wurde an der Distrikts-Versammlung 1963 in Burgdorf beschlossen, ein in deutscher und französischer Sprache abgefasstes Mitteilungsblatt herauszugeben - die „District News“.
Die erste Nummer, redigiert von Dr. Werner Gallati (LC Burgdorf), erschien im August 1963 im Amtsjahr von Governor Hans Scheitlin (LC Burgdorf, später LC Worblental).1963/64 wurden die „District News“ dreimal versandt. Governor Georges Dreyer (LC Fribourg) führte dazu an der Distrikts-Versammlung von 1965 in Olten aus, das Mitteilungsblatt werde von den Mitgliedern sehr geschätzt: „Es steht fest, dass es noch weiter ausgebaut werden muss, wenn die Beziehungen zwischen den Clubs gefestigt und die Mitglieder genauer über die Funktion, Verwaltung und Tätigkeit von Lions International orientiert werden sollen.“Zur Frage einer eigenen Zeitschrift meinte er, es sei ratsam, nichts zu überstürzen und sich vorläufig weiter anzustrengen, das Bulletin möglichst interessant zu gestalten, was vielleicht eine gewissen Anpassung erfordere.
Dennoch: Ein Jahr später war es so weit, und zwar etwa gleichzeitig mit dem Redistricting, das am Kongress von 1966 in Le Locle diskussionslos beschlossen wurde. Damals wurden die Schweizer Lions erstmals in zwei Distrikte (Distrikt Ost und West) ab dem Lionsjahr 1967/68 aufgeteilt. Der Distrikt Centro wurde erst 1994 ins Leben gerufen.
Unter dem Titel „The Lion“ erschien die erste Nummer der eigenen Lions-Zeitschrift im Oktober 1966. Der Umfang war bescheiden: 20 Seiten. Der „Lion“ erhob den Anspruch, Bindeglied zu werden im Distrikt 102, dem späteren Multidistrikt 102. Die Rubrik „Club-Nachrichten“ umfasste damals weniger als eine Seite!
Der bis dahin inoffiziell tolerierte „Lion“ des MD 102 wurde erst 1967 von Lions International offiziell als Lions-Zeitschrift anerkannt. Ein wesentliches Verdienst fiel dabei dem internationalen Direktor Gilbert Payot (LC Neuchâtel) zu, der sich als zweiter Schweizer (nach Hektor von Salis, LC Zürich) im Board von Lions Clubs International für die Anerkennung stark gemacht hatte.
Rolf Haeberli/Régine Pasche/Alfred Fetscherin
Redaktion LION MD 102
- Chefredaktor a.i. / Redaktor D: Tobias Jäger, LC Zürich (seit 2020)
- Redaktor F: Patrick Di Lenardo, LC La Neuveville-entre-deux-lacs (seit 2021)
- Redaktorin I: Natascia Valenta, LC Lugano-Monte Bré (seit 2021)
Bisherige Redaktoren:
- Stefano Bosia (LC Lugano), Redaktor I 2010-2021
- Heidi Mühlemann (LC Forch), Redaktorin D 2009-2020
- Enea Petrini (LC Monteceneri), Redaktor I 1998-2009
- Alfred Fetscherin (LC Zürich), Redaktor D 1996-2009
- Régine Pasche (LC Grandson Lac & Château), Chefredaktion / Redaktorin F 1995-2021
- Paolo Rimoldi, Redaktor I 1982-1998
- Rolf Haeberli (LC Landshut), Chefredaktion / Redaktor D 1981-1996
- Daniel Favre (LC Lausanne), Redaktor F 1975-1995
- Antonio Riva, Redaktor I bis 1982